Baldrian-Scheckenfalter False Heath Fritillary
Melitaea diamina
Aussehen: Beide Geschlechter oberseits dunkelbraun mit zahlreichen orangen Flecken; Erscheinung generell dunkler als bei ähnlichen Arten. Unterseits bunt marmoriert mit deutlichen, schwarzen Flecken innerhalb der orangen Submarginalbinde. Sehr ähnlich anderen Scheckenfalter-Arten der Gattung Melitaea.
Flügelspannweite: 3.5–4.0 cm.
Flugzeit: In Deutschland 1 Generation von Ende Mai bis Anfang August.
Verbreitung: In ganz Deutschland außer dem Nordwesten.
Lebensraum: Feuchte, grasreiche Orte; Feuchtwiesen.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: 3.
Synonyme Synonyms
- Mellicta diamina
Beschreibung
Der Baldrian-Scheckenfalter kann in beinahe ganz Deutschland lokal auf geeigneten Wiesen und Feuchtwiesen angetroffen werden. An den Vorkommensorten fliegen die Schmetterlinge meist in großer Zahl und lassen sich häufig auf Blüten nieder, wo sie leicht zu beobachten sind.
Von unseren anderen einheimischen Scheckenfalterarten läßt sich der Baldrian-Scheckenfalter durch das allgemein dunklere Erscheinungsbild der Flügeloberseite recht gut unterscheiden. Bei den Weibchen sind die orangen Flecken auf der Oberseite noch etwas kräftiger entwickelt als bei den Männchen. Ein weiteres, sicheres Unterscheidungsmerkmal gegenüber ähnlichen Arten wie dem Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) oder dem Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia) sind die kleinen, schwarzen Flecken innerhalb der orangen Submarginalbinde auf der Unterseite.
Photos
Nachweise Records
- Seeon, BAY (15. 06. 2011)
- Mittenwald, BAY (19. 06. 2011)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums