Frühlings-Scheckenfalter Duke of Burgundy
Hamearis lucina
Aussehen: Oberseits dunkelbraun mit oranger Fleckenzeichnung. Orange Submarginalflecke mit dunklem Punkt. Unterseite der Hinterflügel bunt gemustert und ähnlich den Scheckenfaltern gezeichnet.
Flügelspannweite: 2,8–3,5 cm.
Flugzeit: In Deutschland 1 Generation von Mai bis Juni; südlich der Alpen 2 Generationen von April bis Juni und Juli bis September.
Verbreitung: In ganz Deutschland außer dem Norden.
Lebensraum: Grasige, blütenreiche Orte auf Waldlichtungen oder Buschland mit Vorkommen von Schlüsselblumen.
Überwinterung: Puppe.
Rote Liste: 3.
Synonyme Synonyms
- Nemeobius lucina
Beschreibung
Der Frühlings-Scheckenfalter ist der einzige europäische Vertreter aus der Familie der Riodinidae, die von einigen Autoren auch als Unterfamilie der Bläulinge definiert wird. Die Riodinidae sind vor allem in Südamerika mit vielen farbenprächtigen Arten verbreitet, mit deren Glanz unser eher unscheinbarer Frühlings-Scheckenfalter nicht ganz mithalten kann. Ganz hübsch anzusehen ist da noch die Unterseite, die der eines Scheckenfalters sehr ähnlich sieht. Dadurch kam der Frühlings-Scheckenfalter auch zu seinem Namen, der eigentlich nicht gerechtfertigt ist, weil er zu einer ganz anderen Schmetterlingsfamilie gehört als die Scheckenfalter.
Der Frühlings-Scheckenfalter überwintert als Puppe, so daß man die Falter schon im Frühjahr umherfliegen sehen kann. Man findet sie in der Mitte und im Süden Deutschlands an grasigen, blütenreichen Orten auf Waldlichtungen, entlang von Waldrändern oder auf Buschland. Wichtig ist zudem das zahlreiche Vorkommen von Schlüsselblumen, von denen sich die Raupen ernähren. Aus diesem Grund wird der Frühlings-Scheckenfalter auch manchmal Schlüsselblumen-Würfelfalter genannt.
Photos
Nachweise Records
- Alendorf, NRW (09. 06. 2003, 29. 05. 2004)
- Blankenheim, NRW (30. 05. 2004, 26. 05. 2005)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums