Tagfalter Deutschlands Butterflies of Germany
Erläuterungen Notes
In der Artenliste sind die Falter nach Familien sortiert. Durch Anklicken der Bilder gelangt man zur Beschreibung einer Art. Jeder Falter wird in Wort und Bild kurz vorgestellt, gefolgt von Hinweisen zur Beobachtung und Bestimmung. Die folgende Stichpunkte sind zu jeder Art beigefügt:
- Beschreibung: Hier gebe ich eine kurze Beschreibung der Art. Es sind vor allem Merkmale aufgeführt, die auf den Photos nicht zu erkennen sind oder zur Unterscheidung gegenüber ähnlichen Arten notwendig sind.
- Flügelspannweite: Hier gebe ich die ungefähre Flügelspannweite der Falter in Zentimetern an. Hierbei ist zu beachten, daß die Spannweite von Falter zu Falter und insbesondere zwischen Männchen und Weibchen sehr unterschiedlich sein kann.
- Flugzeit: Der ungefähre Zeitraum, in dem die Falter in Deutschland fliegen, ist unter diesem Punkt vermerkt. Die angegebenen Zeiträume sind nur Richtwerte, denn die tatsächlichen Flugzeiten einer Art für einen bestimmten Ort hängen von vielen Faktoren wie zum Beispiel dem Wetter oder der Höhe über dem Meeresspiegel ab. Deswegen kann die Flugzeit von Region zu Region und von Jahr zu Jahr stark schwanken.
- Lebensraum: Unter diesem Punkt habe ich angegeben, an welchen Orten man die adulten Falter antreffen kann. Auch dies hängt von verschiedenen Umständen ab, so daß die Angaben nur als Richtwerte dienen und zum Teil auch nur sehr vage ausfallen können.
- Überwinterung: Hier ist angegeben, in welchem Stadium die Art in Deutschland überwintert. Quelle: Tolman & Lewington, Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 1998.
-
Rote Liste: Hier ist der Status der Art auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands von 2011 angegeben. Die Kategorien sind:
- nicht gefährdet (–)
- Daten unzureichend (D)
- auf der Vorwarnliste (V)
- gefährdet (3)
- stark gefährdet (2)
- vom Aussterben bedroht (1)
- ausgestorben oder verschollen (0)
Die Taxonomie folgt im wesentlichen dem Bestimmungswerk „Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas“ von Tolman und Lewington mit einigen leichten Abänderungen. Zudem habe ich die Aussprache der wissenschaftlichen Namen, sofern mir bekannt, durch Unterstreichen der betonten Vokale angezeigt.
Abkürzungen der Bundesländer:
- BAY – Bayern
- BW – Baden-Württemberg
- HES – Hessen
- NRW – Nordrhein-Westfalen
- RLP – Rheinland-Pfalz