Tobias Westmeier’s Website

Dunkelbrauner Bläuling Brown Argus
Aricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775)

Dunkelbrauner Bläuling
Oberseite eines Weibchens. (Nettersheim, NRW, 08 / 2000)

Aussehen: Oberseits braun mit orangen Submarginalflecken, die beim Weibchen deutlich kräftiger sind. Sehr ähnlich Aricia artaxerxes.
Flügelspannweite: 2,2–2,7 cm.
Flugzeit: Mai bis September in 2 Generationen.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Trockenwarme oder feuchte, blütenreiche, grasige Orte; Magerrasen. Bevorzugt Kalkböden.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.

Synonyme Synonyms

Beschreibung

Der Dunkelbraune Bläuling ist ein typischer Bewohner trockenwarmer Kalkmagerrasen, wo man die Falter meist in großer Anzahl finden kann. Die braune Farbe zusammen mit den kräftigen, orangen Sub­marginal­flecken sind ein recht sicheres Erkennungsmerkmal der Art. Allerdings ist die Sub­marginal­zeichnung auf den Vorderflügeln der Männchen manchmal stark reduziert, so daß sie mit den braunen Weibchen anderer Bläulingsarten verwechselt werden können. Jedoch ist das Braun des Dunkelbraunen Bläulings im Ton sehr viel wärmer als bei anderen Arten. In der Südhälfte Deutschlands besteht auch noch Ver­wechslungs­gefahr mit der ähnlichen Art Aricia artaxerxes. Die Raupen befressen eine ganze Reihe von Pflanzenarten, insbesondere Sonnen­röschen und verschiedene Storchen­schnabel­arten.

Photos

Dunkelbrauner Bläuling
Oberseite des Männchens mit charakteristischen, orangen Submarginalflecken. (Alendorf, NRW, 04. 06. 2005)
Dunkelbrauner Bläuling
Bei diesem Weibchen sind die orangen Submarginalflecken sehr kräftig entwickelt. (Nettersheim, NRW, 24. 08. 2003)
Dunkelbrauner Bläuling
Die Unterseite ähnelt der anderer Bläulingsarten. Die Grundfarbe ist aber braun und die orange Submarginalzeichnung wie auf der Oberseite kräftig und ausgedehnt. (Nettersheim, NRW, 24. 08. 2003)
Dunkelbrauner Bläuling
Unterseite eines Weibchens. (Vogtsburg, BW, 04. 06. 2019)
Dunkelbrauner Bläuling
Eine weitere Ansicht der Oberseite des Männchens. (Korbach, HES, 16. 07. 2022)

Nachweise Records


Referenzen