Violetter Silberfalter Lesser Marbled Fritillary
Brenthis ino
Aussehen: Postdiskalregion der Hinterflügelunterseite violett gezeichnet. Flügeloberseite sehr variabel. Sehr ähnlich dem Brombeer-Perlmutterfalter, der jedoch nur im äußersten Süden Deutschlands vorkommt und bei dem die violette Zeichnung ausgedehnter ist.
Flügelspannweite: 3,2–4,2 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Ende Mai bis Juli.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Feuchte, blütenreiche Stellen nahe Flüssen oder Feuchtgebieten; Hangmoore.
Überwinterung: Ei oder Raupe.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Der Violette Silberfalter ist ein Bewohner von Feuchtwiesen, auf denen die Futterpflanzen, vor allem Mädesüß, gedeihen. Von den ähnlichen Perlmutterfalterarten anderer Gattungen unterscheidet er sich vor allem durch die Unterseite, die keine Perlmutterflecken aufweist und in der Postdiskalregion der Hinterflügel leicht violett gefärbt ist. Sehr ähnlich ist allerdings der Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne), der jedoch nur in Süddeutschland vorkommt und bei dem die violette Färbung auf der Unterseite der Hinterflügel im allgemeinen ausgedehnter ist. Relativ sicher unterscheiden sich beide Arten dadurch, daß beim Violetten Silberfalter die Basis der Hinterflügelunterseite zwischen den Adern M2 und M3 einheitlich blaßgelb gefärbt ist, während sie beim Brombeer-Perlmutterfalter nach außen hin in ein Orange übergeht.
Photos
Nachweise Records
- Monschau, NRW (28. 06. 2000)
- Alendorf, NRW (09. 06. 2003)
- Nettersheim, NRW (29. 06. 2003, 12. 07. 2003)
- Seeon, BAY (15. 06. 2011)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums