Kleiner Heufalter Small Heath
Coenonympha pamphilus
Aussehen: Ziemlich klein. Augenflecken in der Postdiskalregion auf der Unterseite der Hinterflügel meist nur schwach angedeutet. Oberseite orange.
Flügelspannweite: 2,3–3,3 cm.
Flugzeit: Mai bis Oktober in mehreren Generationen.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Verschieden. Meist grasreiche, trockene Orte wie Wald- und Wegränder oder Magerrasen.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Chortobius pamphilus
- Coenonympha lyllus
Beschreibung
Der Kleine Heufalter ist durch seine geringe Größe und die nur angedeuteten Augenflecken auf der Unterseite der Hinterflügel von ähnlichen Arten der Gattung Coenonympha leicht zu unterscheiden. Man findet ihn in ganz Deutschland an grasreichen Orten wie Wald- und Wegrändern, Magerrasen aber auch auf Kulturland, und vielerorts ist er noch häufig anzutreffen. Die Falter sitzen ausschließlich mit geschlossenen Flügeln, so daß man die orangefarbene Oberseite nie zu Gesicht bekommt.
Die Raupen fressen, wie alle Augenfalterraupen, an verschiedenen Gräsern, darunter Schwingel, Rispengras, Knäuelgras und Borstengras.
Photos
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums