Rostbinde Grayling
Hipparchia semele
Aussehen: Oberseits braun mit orangefarbenen Submarginalflecken und schwarzen, weiß gekernten Augenflecken. Unterseite der Hinterflügel graubraun marmoriert mit heller Binde, Unterseite der Vorderflügel in der Grundfarbe orange mit zwei schwarzen, weiß gekernten Augenflecken.
Flügelspannweite: 5,0–6,0 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Ende Juni bis August.
Verbreitung: Lokal über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Verschieden. Heiden, Sanddünen, Felshänge, lichte Wälder.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: 3.
Beschreibung
Die Rostbinde ist über ganz Deutschland verbreitet und kann lokal in trockenwarmen Lebensräumen wie Küstendünen, Heidegebieten oder lichten, trockenen Wäldern angetroffen werden. Dort sitzen die Falter oft am Boden, wo sie durch ihre graubraune Farbe hervorragend getarnt sind. Sie lassen sich sehr leicht aufschrecken, setzen sich jedoch nach ein paar Metern wieder auf den Boden. Die Raupen der Rostbinde ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Gräser.
Die graubraun marmorierte Zeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel ist sehr variabel, jedoch lassen sich die Falter durch ihre Gesamterscheinung leicht von anderen einheimischen Hipparchia-Arten unterscheiden. Entscheidend ist hier vor allem die orange Grundfarbe auf der Unterseite der Vorderflügel, die unter unseren einheimischen Arten des Hipparchia-Typs nur noch beim Rotbindigen Samtfalter (Arethusana arethusa) anzutreffen ist, der zwar in Deutschland ausgestorben ist, allerdings in Lothringen noch vorkommt.
Photos
Nachweise Records
- Traisen, RLP (06. 07. 2003)
- Dwingelderveld, Niederlande (07. 08. 2004)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums