Kleiner Feuerfalter Small Copper
Lycaena phlaeas
Aussehen: Vorderflügel oberseits orangefarben mit braunen Flügelrändern und dunklen Flecken. Hinterflügel oberseits braun mit orangeroter Submarginalbinde, manchmal mit kleinen blauen Postdiskalflecken.
Flügelspannweite: 2,2–2,7 cm.
Flugzeit: April bis Oktober in 2–3 Generationen.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet und meist häufig.
Lebensraum: Verschieden. Meist blütenreiche, sonnige Stellen.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Der Kleine Feuerfalter gehört noch zu den häufigeren Tagfaltern Deutschlands. Besonders im Sommer kann man diesen kleinen Schmetterling an blütenreichen Orten mitunter zahlreich antreffen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Ampferarten, weshalb man den Kleinen Feuerfalter in Kalkgebieten meist nur vereinzelt antrifft, da Ampfer bevorzugt auf sauren, kalkarmen Böden wächst.
Bei näherem Hinsehen läßt sich der Kleine Feuerfalter im allgemeinen sicher bestimmen. Bei flüchtiger Betrachtung besteht mitunter Verwechslungsgefahr mit den Weibchen des Braunen Feuerfalters (Lycaena tityrus), jedoch sind die Unterseiten beider Arten vollkommen verschieden gezeichnet. Im Prinzip besteht auch noch eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle), der aber nur sehr lokal und selten auf montanen Feuchtwiesen angetroffen werden kann.
Photos
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums