C-Falter Comma
Nymphalis c-album
Aussehen: Oberseits orange mit braunen Flecken. Unterseits braun marmoriert mit deutlichem, weißem „C“ auf den Hinterflügeln. Flügelränder stark zerfurcht.
Flügelspannweite: 4,2–5,0 cm.
Flugzeit: 2–3 Generationen von Ende Mai bis September oder Oktober und nach Überwinterung wieder von März bis Mai.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Waldlichtungen, Waldränder und Buschland.
Überwinterung: Falter.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Polygonia c-album
Beschreibung
Der C-Falter erhielt seinen Namen auf Grund eines schmalen, weißen, c-förmig gebogenen Strichs, der sich etwa in der Mitte der Unterseite der Hinterflügel befindet und die Art unverwechselbar macht. Man findet den C-Falter in ganz Deutschland auf Buschland und entlang von Waldrändern, wo er im allgemeinen nicht selten ist. Im Spätsommer trifft man die Falter zudem häufig in Gärten an, wo sie sehr gern an herabgefallenem Obst saugen.
Die Raupen fressen unter anderem an der Großen Brennessel (Urtica dioica) sowie an verschiedenen Weiden- und Ulmenarten (Salix sp., Ulmus sp.). Die Falter treten in zwei Generationen auf, die sich oberseits wie unterseits in der Zeichnung leicht unterscheiden. Als eine von wenigen Arten überwintert der C-Falter als entwickelter Falter an geschützten Orten wie in Felsspalten, dichter Vegetation oder sogar in Häusern. Deswegen gehört er zu den ersten Schmetterlingen, die man im Frühling umherfliegen sehen kann.
Photos
Nymphalis c-album f. hutchinsoni
Nymphalis c-album f. variegata
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums