Rostfarbiger Dickkopffalter Large Skipper
Ochlodes sylvanus
Aussehen: Oberseits orange-braun gescheckt; bei den Männchen dunkler Duftschuppenfleck auf den Vorderflügeln. Unterseits überwiegend orange mit einer Reihe von hellen Flecken, die meist nur blaß und undeutlich sind.
Flügelspannweite: 2,5–3,2 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Ende Mai bis Anfang August.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet und häufig.
Lebensraum: Gras- und blütenreiche Orte wie Wiesen, Wegränder und Waldränder.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Ochlodes venata
- Ochlodes venatus
- Ochlodes faunus
Beschreibung
Der Rostfarbige Dickkopffalter gehört zu unseren häufigsten Schmetterlingen und kann in ganz Deutschland an blütenreichen Orten wie Wiesen, Wald- und Wegrändern angetroffen werden. Von anderen Dickkopffaltern läßt er sich recht einfach durch die charakteristische Zeichnung auf der Ober- und Unterseite der Flügel unterscheiden. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die Fühlerkolben, deren Enden deutlich nach außen abgewinkelt sind.
Der Rostfarbige Dickkopffalter fliegt in nur einer Generation, üblicherweise im Juni und Juli, und die Falter sind ausdauernde Blütenbesucher, so daß sie sich leicht beobachten lassen. Die Raupen ernähren sich von einer Reihe verschiedener Gräser und überwintern in einer Tüte aus zusammengesponnenen Grasblättern.
Notes
The Large Skipper is one of Germany’s most common butterflies and can be found across the entire country in places with a rich supply of wildflowers, including meadows, road verges and along the edges of forests. It is easily distinguished from other Skippers by the characteristic pattern on both the upperside and underside of the wings. Another characteristic feature are the hooked ends of the antenna clubs.
The Large Skipper flies in just a single generation each year, usually from June to July. The butterflies are commonly seen feeding from flowers, making them easy to approach and observe. The caterpillars feed on a range of different grasses and hibernate in a shelter made from a curled-up grass leaf.
Photos
Nachweise Records
- Eifel, NRW (ca. 2000)
- Alendorf, NRW (10. 07. 2005)
- Oberschleißheim, BAY (12. 06. 2011)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums