Braunauge Large Wall Brown
Lasiommata maera
Aussehen: Oberseits braun mit oranger Postdiskalfärbung, die sich beim Weibchen über die gesamten Vorderflügel erstrecken kann. Großer Augenfleck auf den Vorderflügeln. Unterseits recht ähnlich dem Mauerfuchs (Lasiommata megera).
Flügelspannweite: 3,7–5,0 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Juni bis August. In warmen Gebieten auch 2 Generationen von Ende April bis Juni und Juli bis September.
Verbreitung: In der Mitte und im Süden Deutschlands.
Lebensraum: Trockenwarme, grasige und oft felsige Orte.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: V.
Beschreibung
Das Braunauge ist vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands verbreitet. Man trifft es meist nur vereinzelt und in vorwiegend ländlichen Gegenden an. Während sich bei den Männchen die Orangefärbung auf den Vorderflügeln nur auf den Postdiskalbereich um den Augenfleck herum beschränkt, ist sie bei den Weibchen bis in die Diskalregion hinein ausgedehnt und kann mitunter die gesamten Vorderflügel erfassen. Dies ist jedoch von Falter zu Falter sehr variabel. Im äußersten Süden Deutschlands besteht Verwechslungsgefahr mit dem sehr ähnlichen Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana).
Lebensraum des Braunauges sind vor allem trockenwarme, grasige, steinige oder felsige Orte wie zum Beispiel Kalkmagerrasen, lichte Kiefernwälder oder Felshänge. Die Raupen ernähren sich von einer ganzen Reihe verschiedener Gräser, während die Falter ausdauernde Blütenbesucher sind.
Photos
Nachweise Records
- Nettersheim, NRW (17. 06. 2000)
- Niederehe, RLP (27. 07. 2002)
- Oberschleißheim, BAY (12. 06. 2011)
- Grindelwald, BE, Schweiz (06. 06. 2019)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums