Zwergbläuling Small Blue
Cupido minimus
Aussehen: Sehr klein. Oberseits schwarzbraun; Männchen basal leicht blau übergossen. Unterseits grau mit schwarzen Punkten.
Flügelspannweite: 1,8–2,2 cm.
Flugzeit: 2 Generationen von April bis Juni und Juli bis August; in kühleren Gegenden nur 1 Generation von Mai bis Juli.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Trockenwarme, grasige Orte; Magerrasen; Waldlichtungen. Nur auf basischen Böden.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Der Zwergbläuling ist der kleinste Tagfalter Deutschlands und schon deswegen kaum zu verwechseln. Er ist über ganz Deutschland verbreitet, kommt aber ausschließlich auf basischen Böden vor. Das liegt daran, daß sich die Raupen von Wundklee (Anthyllis vulneraria) ernähren, der nur auf basischen Böden gedeiht. An den Vorkommensorten fliegen die Falter im allgemeinen in größerer Zahl.
Die Falter sind oberseits in der Grundfarbe schwarzbraun, wobei die Männchen gegen die Flügelbasis hin leicht blau übergossen sein können. Die Unterseite der Flügel ist hellgrau gefärbt und gegen die Flügelbasis hin deutlich hellblau gezeichnet. Darüber hinaus läßt sich der Zwergbläuling durch die charakteristische Anordnung der schwarzen, weißgerandeten Punkte auf der Unterseite sicher von ähnlichen Bläulingen unterscheiden. Allenfalls der Violette Waldbläuling (Polyommatus semiargus) ist auf der Unterseite ähnlich gezeichnet, jedoch wesentlich größer.
Photos
Nachweise Records
Allenthalben; lokal häufig. Auswahl:
- Nettersheim, NRW (regelmäßig)
- Alendorf, NRW (regelmäßig)
- Blankenheim, NRW (regelmäßig)
- Niederehe, RLP (27. 07. 2002)
- Eschweiler, NRW (01. 06. 2019)
- Vogtsburg, BW (04. 06. 2019)
- Mürren, BE, Schweiz (07. 06. 2019)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums