Violetter Waldbläuling Mazarine Blue
Polyommatus semiargus
Aussehen: Männchen oberseits einheitlich kobaltblau mit schmalem, schwarzem Rand; Weibchen braun, frische Exemplare mit einem leichten goldgrünen, metallischen Schimmer. Unterseits beide Geschlechter grau mit auffallender Reihe schwarzer Punkte, die sich über Vorder- und Hinterflügel zieht; basal leicht blau bestäubt.
Flügelspannweite: 3,0–3,5 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Juni bis August.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Gras- und blütenreiche Stellen; oft Gebüsche oder Waldlichtungen.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Cyaniris semiargus
Beschreibung
Der Violette Waldbläuling ist über ganz Deutschland verbreitet und mancherorts noch etwas häufiger. Er lebt an gras- und blütenreichen Orten wie Wiesen oder Waldlichungen. Die Männchen sind oberseits blauviolett gezeichnet mit schwarzen Flügelrändern und schwarzen Adern. Die Weibchen hingegen sind oberseits einheitlich braun gefärbt. Anhand der Unterseite läßt sich der Violette Waldbläuling recht sicher von anderen Bläulingen unterscheiden. Nur der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist unterseits sehr ähnlich gezeichnet, ist aber wesentlich kleiner. Die Raupen ernähren sich von Rotem Klee (Trifolium pratense).
Photos
Nachweise Records
- Nettersheim, NRW (2001)
- Mittenwald, BAY (19. 06. 2011)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums