Großer Wanderbläuling Long-tailed Pea Blue
Lampides boeticus
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_5.jpg)
Aussehen: Relativ groß mit auffälligen Zipfeln an den Hinterflügeln. Oberseits blau, unterseits graubraun mit auffälliger weißer Binde. Auf beiden Seiten je zwei schwarze Augenflecke im Analwinkel.
Flügelspannweite: 2.5–3.0 cm.
Flugzeit: Vor allem im Hoch- und Spätsommer.
Verbreitung: In ganz Deutschland als seltener Wanderfalter, im Süden häufiger als im Norden.
Lebensraum: Verschiedene, blütenreiche Orte.
Überwinterung: Kann in Deutschland nicht überwintern.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Der Große Wanderbläuling, auch als Langgeschwänzter Bläuling bekannt, ist im Vergleich zu vielen anderen Bläulingsarten relativ groß und durch die Zeichnung auf der Unterseite und die auffallenden Zipfel an den Flügeln mit keinem einheimischen Schmetterling zu verwechseln. Während der Große Wanderbläuling im Süden Europas weit verbreitet und häufig ist, kann er in Deutschland nur als sehr seltener Wanderfalter beobachtet werden. Im Süden Deutschlands, insbesondere in der Oberrheinebene, sind die Aussichten naturgemäß am größten, aber sehr selten und vereinzelt trifft man den Großen Wanderbläuling auch in der Mitte und im Norden Deutschlands an. Der Große Wanderbläuling ist über Südeuropa, Afrika, Südasien, Australien und den Pazifikraum (einschließlich Neuseeland und Hawaiʻi) verbreitet und hat damit neben dem Distelfalter (Vanessa cardui) die weiteste Verbreitung aller in Deutschland vorkommenden Schmetterlingsarten.
Photos
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_1.jpg)
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_4.jpg)
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_2.jpg)
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_3.jpg)
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_7.jpg)
![Lampides boeticus](images/nature/butterflies/species/large/lampides_boeticus_6.jpg)
Nachweise Records
- Perth, WA, Australien (regelmäßig)
- Kapstadt, Südafrika (08. 05. 2010)
- Albany, WA, Australien (29. 12. 2012)
- Khodad, Maharashtra, Indien (10. 02. 2017)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums