Kleiner Wanderbläuling Lang’s Short-tailed Blue
Leptotes pirithous
Aussehen: In Deutschland praktisch unverwechselbar. Männchen oberseits blaßblau; Weibchen oberseits blaßblau und braun gemustert. Beide Geschlechter unterseits graubraun mit charakteristischer Zeichnung aus weißen und braunen Flecken und Linien. Feines Zipfelchen an den Hinterflügeln.
Flügelspannweite: 2.0–2.5 cm.
Flugzeit: Vor allem im Hoch- und Spätsommer.
Verbreitung: In der Südhälfte Deutschlands als extrem seltener Wanderfalter.
Lebensraum: Trockenwarme, blütenreiche Orte.
Überwinterung: Kann in Deutschland nicht überwintern.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Der Kleine Wanderbläuling ist im Mittelmeergebiet weit verbreitet und häufig. In Deutschland hingegen kann die Art nur gelegentlich im Süden als extrem seltener Wanderfalter angetroffen werden. Auf Grund der charakteristisch gezeichneten Unterseite und des feinen Zipfelchens an den Hinterflügeln läßt sich der Kleine Wanderbläuling im allgemeinen sicher von einheimischen Bläulingsarten unterscheiden. Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht allenfalls mit dem Großen Wanderbläuling (Lampides boeticus), der jedoch in Deutschland ebenfalls nur als seltener Wanderfalter auftritt.
Photos
Nachweise Records
- Kapstadt, Südafrika (01. 05. 2010, 08. 05. 2010)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums