Großes Ochsenauge Meadow Brown
Maniola jurtina
Aussehen: Männchen oberseits einfarbig braun mit kleinem Augenfleck auf den Vorderflügeln. Weibchen oberseits braun mit oranger Postdiskalbinde und größerem Augenfleck auf den Vorderflügeln.
Flügelspannweite: 4,0–4,8 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Juni bis August.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet und sehr häufig.
Lebensraum: Verschieden. Meist grasige und blütenreiche Stellen.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Das Große Ochsenauge ist einer der häufigsten Schmetterlinge Deutschlands. Die Falter fliegen im Hochsommer auf Wiesen und entlang von Wegrändern in so großer Zahl, daß man nahezu ständig meist mehrere Tiere gleichzeitig umherflattern sieht. Die Falter sind ausdauernde Blütenbesucher und finden sich bevorzugt an violetten Blüten wie Disteln, Flockenblumen oder Dost ein.
Im allgemeinen ist das Große Ochsenauge durch seine Gesamterscheinung leicht von ähnlichen Augenfalterarten zu unterscheiden. Auf der Unterseite besitzen die Weibchen eine auffällige helle Binde auf den braunen Hinterflügeln, während sich auf den orangen Vorderflügeln ein einzelner schwarzer, meist weißgekernter Augenfleck befindet. Die Oberseite ist überwiegend braun mit oranger Postdiskalbinde und einem schwarzen Augenfleck. Die Zeichnung der etwas kleineren Männchen ist ähnlich, aber insgesamt deutlich blasser; insbesondere fehlt die orange Postdiskalbinde auf der Obserseite weitgehend.
Zu den ähnlichen Arten, mit denen das Große Ochsenauge möglicherweise verwechselt werden könnte, gehört das Rostbraune Ochsenauge (Maniola tithonus), das jedoch durch seine überwiegend orange gefärbte Obserseite und den normalerweise doppelten Augenfleck auf den Vorderflügeln leicht zu unterscheiden ist. Ebenfalls recht ähnlich ist das Kleine Ochsenauge (Maniola lycaon), das jedoch recht selten und weitgehend auf die Osthälfte Deutschlands beschränkt ist.
Photos
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums