Rostbraunes Ochsenauge Gatekeeper
Maniola tithonus
Aussehen: Oberseits ausgedehnte Orangezeichnung und breiter, brauner Flügelrand; Männchen mit breitem Duftschuppen-Fleck auf den Vorderflügeln. Unterseits ähnlich dem Großen Ochsenauge (Maniola jurtina), aber auf der Ober- und Unterseite der Vorderflügel befinden sich meist zwei miteinander verschmolzene, schwarze, weißgekernte Augenflecke.
Flügelspannweite: 3,5–4,0 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Ende Juni bis Anfang September.
Verbreitung: Über ganz Deutschland lückenhaft verbreitet und sehr häufig.
Lebensraum: Felder, Wiesen, blüten- und gebüschreiche Stellen; oft in Waldnähe.
Überwinterung: Raupe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Pyronia tithonus
Beschreibung
Das Rostbraune Ochsenauge erhielt seinen Namen durch die rostbraune Färbung auf der Oberseite der Flügel, wodurch es leicht vom Großen Ochsenauge (Maniola jurtina) unterschieden werden kann. Unterseits sind beide Arten ähnlich gezeichnet, jedoch befinden sich beim Rostbraunen Ochsenauge auf den Vorderflügeln im allgemeinen zwei miteinander verschmolzene Augenflecken in Form eines schwarzen Ovals mit zwei weißen Kernen. Beim Großen Ochsenauge ist an dieser Stelle normalerweise nur ein Augenfleck. Ausnahmen gibt es aber immer.
Das Rostbraune Ochsenauge ist über ganz Deutschland inselartig verbreitet und im allgemeinen sehr häufig. Schwerpunkte der Verbreitung sind der Westen und Südwesten Deutschlands sowie das östliche Sachsen und südliche Brandenburg. Seltsamerweise fehlt die Art in vielen Gegenden des Verbreitungsgebietes jedoch völlig, so zum Beispiel im Sauerland, in Nordhessen oder in Bayern. Auch in Österreich kommt das Rostbraune Ochsenauge nicht vor.
Die Raupen fressen an einer großen Zahl verschiedener Gräser, was die Häufigkeit der Art erklärt. Die Falter hingegen sind eifrige Blütenbesucher, wobei sie ihre Flügel gewöhnlich geschlossen halten. Nur bei bewölktem Himmel bekommt man auch hin und wieder die charakteristische Oberseite zu Gesicht.
Photos
Nachweise Records
- Ahrtal, RLP (16. 08. 2000)
- Cochem, RLP (20. 07. 2002, 09. 08. 2003, 03. 07. 2006)
- Traisen, RLP (06. 07. 2003, 13. 07. 2003)
- Nettersheim, NRW (03. 08. 2003)
- Dwingelderveld, Niederlande (Juli/August 2004)
- Eschweiler, NRW (28. 08. 2005)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums