Großer Kohlweißling Large White
Pieris brassicae
Aussehen: Grundfarbe der Flügel weiß. Die Spitzen der Vorderflügel sind oberseits kräftig grauschwarz eingefärbt. Das Weibchen besitzt auf der Oberseite der Vorderflügel zwei schwarze Flecken, die dem Männchen fehlen. Die Unterseite der Hinterflügel ist mehr oder weniger stark gelblich getönt, auf der Unterseite der Vorderflügel befinden sich zwei schwarze Flecken.
Flügelspannweite: 5,0–6,5 cm.
Flugzeit: April bis Oktober in 2–3 Generationen.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Verschieden. Beinahe überall sehr häufig.
Überwinterung: Puppe.
Rote Liste: –.
Beschreibung
Durch seine Größe ist der Große Kohlweißling von ähnlichen Weißlingsarten leicht zu unterscheiden. Außerdem ist im Gegensatz zum Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) die Schwarzfärbung der Flügelspitzen sehr viel kräftiger und ausgedehnter.
Der Große Kohlweißling ist einer unserer häufigsten Schmetterlinge und beinahe überall sehr zahlreich zu finden. Der Grund dafür ist, daß sich die Raupen hauptsächlich von zahlreichen Kreuzblütlern (Brassicaceae) ernähren, darunter auch von verschiedenen Kohlsorten, an denen sie sehr schädlich werden können. Sehr häufig findet man darum Falter und Raupen auf Kohlfeldern oder in Gärten, in denen Kohlgemüse angebaut wird.
Die Falter gehören zu den ersten, die man im Frühling umherfliegen sehen kann, da sie im Puppenstadium überwintern und bereits Ende März oder Anfang April mit den ersten Sonnenstrahlen aus der Puppe entschlüpfen. Danach trifft man sie praktisch den ganzen Sommer über an. Sie sind zudem ausgeprägte Wanderfalter, die sich im Laufe des Sommers bis in den hohen Norden Europas und in die höheren Lagen der Gebirge ausbreiten.
Photos
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums