Kleiner Kohlweißling Small White
Pieris rapae
Aussehen: Oberseits weiß mit hellgrauer Zeichnung in der Spitze der Vorderflügel; bei den Männchen ein, bei den Weibchen zwei grauschwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Unterseite der Vorderflügel weiß mit gelblich angehauchter Spitze und zwei grauschwarzen Flecken, von denen aber einer meist verdeckt ist; Unterseite der Hinterflügel blaßgelb gefärbt.
Flügelspannweite: 4,0–5,0 cm.
Flugzeit: März bis November in 3–4 Generationen.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Über ganz Deutschland verbreitet.
Überwinterung: Puppe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Artogeia rapae
Beschreibung
Der Kleine Kohlweißling ist über ganz Deutschland verbreitet und überall sehr häufig, selbst inmitten der Stadt. Die Ursache ist, daß sich die Raupen von zahlreichen Kreuzblütlern (Brassicaceae) ernähren und insbesondere an Kohlkulturen als gefürchtete Schädlinge auftreten. Da der Kleine Kohlweißling mehrere ineinander übergehende Generationen im Jahr durchläuft und darüber hinaus eine sehr mobile Art ist, findet man die Falter beinahe das ganze Jahr über, manchmal schon im März oder bis in den November hinein.
Unsere verschiedenen Kohlweißlinge zu unterscheiden ist gar nicht so schwierig, wie es zunächst den Anschein hat. Der Kleine Kohlweißling unterscheidet sich vom Großen Kohlweißling durch die deutlich geringere Größe und die blassere und weniger ausgedehnte Graufärbung in den Spitzen der Vorderflügel und vom Rapsweißling durch die fehlende graugrüne Bestäubung der Flügeladern auf der Unterseite der Hinterflügel. In der Mitte und im Süden Deutschlands besteht außerdem Verwechslungsgefahr mit dem sehr ähnlichen Karstweißling (Pieris mannii).
Photos
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums