Bergweißling Dark-veined White
Pieris bryoniae
Aussehen: Männchen oberseits weiß mit grauer Vorderflügel-Spitze. Weibchen oberseits blaßgelb mit ausgedehnter, grauer Bestäubung. Unterseite weiß bis blaßgelb gefärbt mit grau eingefaßten Flügeladern. Sehr ähnlich dem Rapsweißling (Pieris napi).
Flügelspannweite: 4.0–4.5 cm.
Flugzeit: 1 Generation von Juni bis August.
Verbreitung: Nur in den Alpen oberhalb von etwa 800 m.
Lebensraum: Alpine Wiesen und Matten.
Überwinterung: Puppe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Artogeia bryoniae
Beschreibung
Der Bergweißling ist eine typische Gebirgsart, die in Deutschland nur in den bayerischen Alpen von etwa 800 m bis hinauf zur Baumgrenze angetroffen werden kann. Die Falter bewohnen alpine Wiesen und Matten und sind dort durchaus häufig.
Leider läßt sich der Bergweißling nur schwer vom sehr ähnlichen Rapsweißling (Pieris napi) unterscheiden. Die Männchen sehen der 1. Generation des Rapsweißlings zum Verwechseln ähnlich. Die Weibchen hingegen sind auf der Oberseite blaßgelb gefärbt und stark grau übergossen, wodurch sie unverwechselbar sind. Anhand der Unterseite allein sind beide Arten jedoch nicht unterscheidbar.
Photos
Nachweise Records
- Mittenwald, BAY (08. 06. 2008, 19. 06. 2011)
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums