Rapsweißling Green-veined White
Pieris napi
Aussehen: Ähnlich dem Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae), jedoch sind die Adern auf der Flügelunterseite deutlich grau eingefaßt. Sehr ähnlich dem Bergweißling (Pieris bryoniae), der aber nur in den Alpen auftritt.
Flügelspannweite: 3,5–4,5 cm.
Flugzeit: April bis September in 2–3 Generationen.
Verbreitung: Über ganz Deutschland verbreitet.
Lebensraum: Verschieden; beinahe überall sehr häufig.
Überwinterung: Puppe.
Rote Liste: –.
Synonyme Synonyms
- Artogeia napi
Beschreibung
Der Rapsweißling läßt sich von ähnlichen Weißlingen leicht anhand der breiten, grauen Einfassung der Flügeladern vor allem auf der Unterseite der Hinterflügel unterscheiden. Bei der ersten Generation ist dieses Merkmal noch deutlich kräftiger ausgeprägt als bei der zweiten oder dritten Generation. Überhaupt unterscheiden sich die Generationen im Aussehen ein wenig, besonders im Hinblick auf die schwarze Zeichnung der Flügeloberseite.
Ohne Zweifel ist der Rapsweißling einer der häufigsten Tagfalter Deutschlands, was damit zusammenhängt, daß sich die Raupen von vielen verschiedenen Kreuzblütlern (Brassicaceae) ernähren, die überall in großer Zahl wachsen. Aus diesem Grund kann man die Falter an den verschiedensten Orten zahlreich antreffen, selbst inmitten der Stadt. Da der Rapsweißling im Puppenstadium überwintert, ist er zugleich einer der ersten Falter, die man im Frühling sieht.
Photos
Nachweise Records
- Allenthalben häufig.
Referenzen
- Ausführliche Beschreibung in der Bestimmungshilfe des Lepiforums